Blumenkohl Pizza, Ernährungs-Docs
Teig:
- 250g Blumenkohl
- 1 Ei
- 180g Käse (bis 30% Fett i.Tr.)
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 TL (ital.) Kräuter
- 1/2 TL Salz
Belag:
- 1 Packung passierte Tomaten
- nach Geschmack Gemüse
- nach Geschmack Sonstiges
- 1,5 Handvoll Käse, gerieben, zum Überbacken
|
Für den Teig:
Blumenkohl mit einer Reibe oder in einem Mixer fein zerkleinern. Er sollte Grieß ähneln. Den Blumenkohl-Grieß etwa 8 Minuten in einem Dampfgarer oder in einer Mikrowelle bei 600 Watt vorgaren.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Knoblauch hacken, Käse raspeln, Ei, Käse, Blumenkohl, Knoblauch, Gewürze und Salz mischen. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und etwa 15 Minuten backen, bis der Boden leicht braun ist.
Für den Belag:
Das Blech aus dem Ofen holen und die passierten Tomaten auf dem Pizzaboden verteilen. Die Pizza nach Belieben belegen, beispielsweise mit Spinat und Putenbrust-Aufschnitt. Käse darübergeben und nochmals 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.
Anm.: für ein großes Backblech hab ich 600g Blumenkohl mit 2 Eiern und 200g Käse (und etwas Muskat, OHNE ital. Kräuter) verarbeitet. Für die Margherita-Variante nur Tomatenbrei und einige Tomatenwürfel auf dem Teig verteilt, 8min gebacken, dann 1x Büffelmozarella in Stückchen auf der Pizza verteilt und mit wenig Pfeffer, Salz, und Oregano noch weitere 2min gebacken. Dann teilw. mit Schinken belegt und auf dem Teller mit Essig/Öl/Salz/Pfeffer mariniertem Ruccolo bedeckt.
|
Zwiebelkuchen, Schwäbisch
Teig:
- 250g Mehl (Typ 405)
- 50g Butter
- 1/2 Würfel Hefe
- 1 gestr. TL Zucker
- 1 gestr. TL Salz
- 150ml lauwarme Milch
Belag:
- 500g Zwiebeln
- 50g Butter
- 1 EL Mehl
- 2 Eier
- 100ml süße Sahne
- Salz
- Kümmel
- 75g Schinkenspeck, geräuchert
|
Für den Hefeteig:
Einen Vorteig erstellen. Dafür die Hefe in einer kleinen Schüssel zerbröseln und in einem Teil der angewärmten Milch auflösen. Dann den Zucker und etwas Mehl hinzufügen und glatt rühren. Der Vorteig sollte eine zähflüssige Konsistenz haben. Mit etwas Mehl bestreuen und abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (30min?).
Hat sich das Volumen des Vorteigs verdoppelt, ist er ausreichend aufgegangen. Diesen dann zum Mehl geben. Salz und Milch hinzufügen. Den Teig kneten und erst dann die sehr weiche Butter zugeben. Den fertig gekneteten Teig zum Gehen stehen lassen. (ca. 1 Stunde)
Wenn er gegangen ist, eine vorbereitete Kuchenform (Springform) mit dem Teig auslegen, den Rand etwas hoch ziehen, ca.3-5cm. Wenn Teig übrig ist, abschneiden und zu Brötchen etc. verarbeiten.
Für den Belag:
Die fein gewürfelten Zwiebeln in der Butter unter Rühren in ca. 10 Minuten glasig dünsten, NICHT bräunen! Das Mehl dann sofort gut unterrühren und die Masse abkühlen lassen.
Wenn der Hefeteig in der Form ausreichend aufgegangen ist, die 2 verquirlten Eier und die Sahne hinzufügen und gut unterrühren. Mit geügend Salz abschmecken (die Zwiebeln brauchen viel Salz).
Den Belag in die mit Teig ausgelegte Form geben und mit Schinken (kann man auch weglassen) und Kümmel bestreuen. Zum Schluss ein paar Butterflocken darauf verteilen.
Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze in ca. 35-45 Minuten backen. Warm servieren.
2700kCal / 77g Eiweiß / 160g Fett / 235g KH
|
Pizza Teig sehr langsam., >20 Stunden
- 500g Mehl
- 0,8g Frisch-Hefe
- 300g Wasser
- 15g Salz
|
Zubereitung
-
Die Hefe und das Salz im Wasser auflösen und in das Mehl geben. Mit der Küchenmaschine langsam kneten. Nach ein paar Minuten die Maschine höher stellen und den Teig weitere 10 - 15 Minuten durchkneten lassen.
-
Die Schüssel mit dem Teig luftdicht abschließen. Wenn kein passender Deckel vorhanden ist, einfach ein feuchtes Küchentuch und zusätzlich einen Teller nutzen. Der Teig sollte nun zwölf Stunden bei konstanter Raumtemperatur gehen, z.B. im ausgeschalteten Backofen.
-
Nach zwölf bis vierzehn Stunden ist der Teig ein wenig aufgegangen. Bitte nicht wundern, wenn er nicht total explodiert ist, das liegt an der geringen Menge Hefe. Um die Luft nicht wieder aus ihm zu drücken wird der Teig nicht noch einmal geknetet. Vorsichtig aus der Schüssel nehmen und mit einem großen Messer in drei gleich große Teile schneiden. Diese Teile mit den Händen rund formen und dann in eine flache Schale / Tupperbox o.ä. geben. Luftdicht verschließen und erneut acht bis zehn Stunden ruhen lassen.
-
Nach der zweiten Ruhephase ist der Teig fertig und bereit, ausgebreitet und belegt zu werden. Einen Teigling mit einem festen Spachtel aus der Box nehmen und in einen Haufen Mehl oder Hartweizengrieß geben. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teigling von innen nach außen formen. Dabei den Rand nicht platt drücken. Aus dem Teig mit den Handrücken eine runde Pizza formen. Den fertig geformten Pizzateig direkt auf eine mit Hartweizengrieß bestäubte Pizzaschaufel geben. Dann erst belegen.
|
Pizza Teig mittel-schnell, ca. 8 Stunden
- 500gMehl
- 5g Frisch-Hefe
- 300g Wasser
- 2 TL Sal
-
|
Zunächst das Mehl mit dem Salz sieben und in eine Teigrührmaschine schütten. Nun die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen und anschließend zum Mehl-Salz-Gemisch geben.
Anschließend die Zutaten in 20 (!) Minuten zu einem elastischen, homogenen Teig verkneten.
Anmerkung: Eine elektrische Hilfe ist hier fast schon Pflicht, zur Not tut es auch ein Handrührgerät mit Knethaken. Bitte nicht verzweifelt mit der bloßen Hand kneten, der Teig erreicht so einfach nicht die gewünschte Weichheit und Konsistenz.
Nach dem Kneten den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und zwei Stunden ruhen lassen. Anschließend in vier Stücke zu je 200 g teilen, diese zu Kugeln formen und wieder abgedeckt weitere sechs Stunden gehen lassen.
Abschließend noch ein paar Tipps für weitere Verarbeitung:
Den Teig so dünn wie möglich ausrollen oder ziehen! Alles unter 4 mm ist ideal.
Für die Tomatensoße einfach eine Dose Schältomaten mit (viel) Knoblauch, Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Basilikum und Oregano kalt pürieren, nicht kochen. Anschließend mittig auf die Pizza auftragen und in kreisrunden Bewegungen mit der Kelle über die komplette Pizza verteilen. Nicht zu viel auftragen! Eine gute Pizza sollte man nicht in Tomatensoße ertränken. Wenn einzelne Teigbereiche keine Soße abbekommen, macht das überhaupt nichts. Lieber etwas weniger als etwas mehr.
Den Backofen auf Höchststufe vorheizen, ideal ist >250°C. Den Teig auf das heiße Backblech legen (mit Backpapier ist das einfacher) und bereits nach 3 - 4 Minuten ist die Pizza fertig.
|